Willkommen beim NABU Oberems
Kräuterwanderung
Die NABU Ortsgruppe Oberems veranstaltet am Sonntag, den
25.06.2023 von 10:00h - 12:30h
eine kleine Kräuterwanderung unter der Führung von Sibylle Hasler von der Kräuter und Naturschule Taunus, Ruppertshain.
Wir werden leicht erkennbare Kräuter/Wildpflanzen kennen lernen und das wichtigste über deren Ernte und die Verarbeitung in der Küche erfahren.
Zum Schluss werden wir ein Kräutersalz mit verschiedenen Kräutern herstellen, welches Sie mit nach Hause nehmen können.
Möchten Sie bei dieser Veranstaltung teilnehmen, dann ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich. Es stehen nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung.
Zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an Dorthe Sacher vom NABU Oberems unter dorthe.sacher@web.de
Der Unkostenbeitrag pro Person beträgt 7,- € (Bezahlung vor Ort)
Darin enthalten sind ein kleines Glas sowie die Zutaten für das Kräutersalz.
Bitte bringen Sie gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung und ein Getränk für die Wanderung mit. Wir bitten darum, Hunde zuhause zu lassen.
Treffpunkt: NABU Gelände im Oberemser „Grabeland“ am Bauwagen (Zugang zwischen Hauptstrasse Nr. 20 und 24). Parkplätze finden Sie an der Hauptstrasse oder am Spielplatz hinter dem Rathaus. Von dort aus ist das Gelände in wenigen Minuten erreichbar.
Wir freuen uns, Sie zu dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen.
Der Vorstand der NABU Ortsgruppe Oberems
Einladung
Wir laden Sie ein...
zum Verweilen, zum Kraft tanken, zum Natur genießen, zur Information über das Leben der Bienen und zum Thema Streuobstwiese (Schautafeln), zur Information über das Bestäuben von Blüten, zum Durchatmen
... auf die Streuobstwiese in Oberems zu kommen, die wir als Verein nutzen, pflegen und schützen.
In unserer Schaubeute befinden sich derzeit Bienen. Sie können gerade beobachten, wie die Bienen eine neue Königin ziehen (Weiselzelle), wie sie die vorhandene Brut pflegen und Honig und Pollen eintragen.
Öffnen Sie die Schaubeute zur Beobachtung der Bienen (zwei Flügelschrauben an der rechten Seite), die sich hinter einer Glasscheibe befinden.
Bitte schließen Sie die Schaubeute wieder, wenn Sie die Beobachtung beendet haben.
Bitte bleiben Sie im vorderen Bereich der Wiese.
Achtung: Bienenflug und Stechgefahr im Bereich des Einflugloches der Schaubeute und der weiter hinten stehenden Bienenstöcke.
Wegbeschreibung:
Die Streuobstwiese liegt oberhalb des Deutschen Hauses in Oberems. (von der B8 aus kommend am Ortseingang Oberems, vor dem Parkplatz des Deutschen Hauses rechts abbiegen in Richtung Schützenhaus. Dann erster Feldweg rechts, kleiner Anstieg nach oben.) Parken Sie wenn möglich im Ort.
oder
Vom Parkplatz "Am Hobholz": Parken Sie hier und laufen Sie das kleine Stück Richtung Oberems. Halten Sie sich stets links. Wenn Sie an zwei Wegkreuzungen links abbiegen, kommen Sie direkt zu unserer Wiese.
Aktuelles: Nistkastenverkauf
Wir verkaufen Nistkästen für Meisen für 22,- €/Stück.
Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an Heike Orth, 06082 - 2192 oder Dorthe Sacher, 06082 - 2825
Nistkästen können das ganze Jahr über aufgehängt werden.
Achten Sie beim Anbringen auf folgendes:
- Er sollte in einer Höhe von ca. 2 - 3 Metern aufgehängt werden
- Eine Ausrichtung des Einfluglochs nach Osten / Südosten ist ideal
- Der Platz sollte so ausgewählt werden, dass kein direkter Regen eindringen kann; Der Kasten darf nach vorne etwas überhängen
Wir haben eine begrenzte Anzahl auf Vorrat und bieten den Verkauf an, solange der Vorrat reicht.
Unsere Sitzrunde im Schaugarten
- unser Schaugarten -
Eine große Bitte haben wir an die Mitbürger mit Hund:
Viele Hundehalter haben in der Vergangenheit speziell die Beetfläche/Grasfläche am Wendehammer Am Emsbach/Friedhof/Oberems für "Hundegeschäfte" genutzt und einige tun dies leider immer noch. Wir entfernen immer wieder große Hundehaufen von der Blumenfläche/Mulchfläche und immer wieder sind Pflanzen geschädigt, die vermutlich von Hunden abgeruft oder umgetreten werden. Die Mulchfläche weist Scharrspuren auf und Pflanzen sind regelrecht zerfetzt.
Wir leisten hier ehrenamtliche Arbeit und verbringen viel Zeit und Abreitskraft mit der Anlage und Pflege. Ebenso steckt in einer solchen Fläche viel Geld.
Wir appelieren an alle Hundehalter, die die Umwandlung in eine Blühfläche noch nicht akzeptieren können und bitten Sie inständig darum, ihren Hund nicht auf die Fläche zu lassen. Vielen
Dank!